Kategorie: Konzert

BRAHMS REQUIEM & GEDENKANTOß

Ein Requiem ist eine Totenmesse, bei der die Gemeinde der Verstorbenen gedenkt. Im 80. Jahr nach Kriegsende wird in der Marienkirche das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms aufgeführt.

Vor der Aufführung dieses monumentalen Werkes finden in der Nikolaikirche und im Pasewalker Stadtzentrum weitere interessante Veranstaltungen und eine Ausstellung statt, alle zum Thema Gedenken und Erinnern. Seien Sie herzlich dazu eingeladen:

TERMINE DES
ERINNERUNGSPROJEKTES

Dienstag, 23.09.2025, 18:30 Uhr, Nikolaikirche Pasewalk
„GEDENKANSTOß: Gemeinsam erinnern – gemeinsam gestalten“
Eine Podiumsdiskussion über die Relevanz der Erinnerung an die NS-Verbrechen

Montag, 22.09.2025 & Dienstag 23.09.2025
„IN ECHT? VIRTUELLE BEGEGNUNG MIT NS-ZEITZEUG:INNEN“
Mobile Ausstellung | Ein riesiger Truck steht im Stadtzentrum, in dem Sie z.B. mit einer VR-Brille fünf Überlebenden des Holocausts im virtuellen Raum begegnen können

Samstag , 27.09.2025, 14:00 Uhr
STADTFÜHRUNG AN GEDENKORTE PASEWALKS
Treffpunkt: Marienkirche Pasewalk, Haupteingang
Pasewalk hat viele Orte, die Geschichten erzählen: den jüdischen Friedhof, die Stolpersteine, die Trümmerkugel…

Samstag, 27.09.2025, 16:15 – 16:30 Uhr, Marienkirche Pasewalk
WERKEINFÜHRUNG BRAHMS: EIN DEUTSCHES REQUIEM

Samstag, 27.09.2025, 17 Uhr, Marienkirche Pasewalk
KONZERT: BRAHMS – REQUIEM OP. 45

All you need is love

Am 14. Februar um 18 Uhr tönen veliebte Klänge von der Empore der Marienkirche in Pasewalk.

Unter dem Motto „All you need is love“ spielt Kantor Julius Mauersberger Orgelmusik zum Träumen und Schwelgen.

Lassen Sie sich von der Sauer-Orgel in St. Marien verzaubern. Der Eintritt zum Orgelkonzert in frei.

Festwochenende zur Orgeleinweihung

Festwochenende zur Orgeleinweihung der neuen Orgel in der Nikolaikirche Pasewalk
Nach drei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit wird eine historische und wertvolle Orgel in der Pasewalker Nikolaikirche mit einem Festwochenende vom 03.07.-07.07. eingeweiht. Die künftige Orgel der Nikolaikirche wurde von der nordenglischen Orgelbaufirma Wordsworth aus Leeds um 1890 erbaut. Sie besitzt 10 Register auf zwei Manualen und Pedal. Gemäß der englischen Tradition sind die Prospektpfeifen bunt bemalt und das Gehäuse einfarbig dunkel gehalten. Mit der neuen Orgel werden Gottesdienste mit Orgelbegleitung, Konzerte in neuen Dimensionen und kulturelle Bildungsarbeit an dem wertvollen Instrument möglich. Ein großes Danke geht an den Spender der Orgel Klaus Holzweißig, das Land Mecklenburg-Vorpommern mit dem Vorpommernfonds, den Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, zahlreiche Spender und Sponsoren.

Höhepunkte des Festwochenendes

03.07. 14:00 Uhr Kinderkonzert mit Kathrin Bonke und Team
Mit interaktivem Musiktheater nimmt Konzertpädagogin Kathrin Bonke und ihr Team alle jungen und junggebliebenen Zuhörer mit auf spannende musikalische Entdeckungsreisen

05.07. 13:30 Uhr Vernissage der Ergebnisse des Schülerworkshops „Holzgestalten“ In Kooperation mit dem Oskar Picht-Gymnasium und der Künstlerin Susanne Isabel Bockelmann.

07.07. Einweihung der neuen Orgel der Nikolaikirche
11:00 Uhr · Musikalischer Festgottesdienst mit Indienstnahme der Orgel
12:30 – 16:00 Uhr· Orgelfest mit buntem Programm für Groß und Klein · Orgel- und Kirchenführung, Kaffee und Kuchen
16:00 · Eröffnungskonzert der Themenreihe Orgelromantik St. Nikolai

Mehr Informationen zum Festwochenende erhalten Sie auf der Webseite www.nikolai-pasewalk.de

Ostern feiern mit Pauken und Trompeten in der Marienkirche Pasewalk

Zum Osterfest gehört nicht nur der Osterhase, Ostereier und ein schöner Osterspaziergang, sondern auch besondere Musik, welche die Osterfreude musikalisch vertont. Die Kantorei Pasewalk und das Orchester für Alte Musik Vorpommern führen am Ostermontag, dem 1. April um 14:00 Uhr das Osteroratorium von Johann Sebastian Bach in der Marienkirche Pasewalk auf. Verstärkung bekommen sie dabei von Sängerinnen und Sängern verschiedener Chöre der Region. Das rund vierzigminütige Werk für Solisten, Chor und Orchester beschreibt musikalisch vielseitig und kunstvoll die Geschichte von der Auferstehung Christi und dem damit verbundenen Sieg des Lebens über den Tod. Festlich und fröhlich erklingen die großen Chöre und virtuos und kunstvoll die Arien, für die sich Johann Sebastian Bach besondere Effekte ausgedacht hat. Das Orchester ist mit Streichern, Oboen, Trompeten, Pauken und Flöten reich besetzt und begleitet die musikalische Erzählung. Als Gesangssolisten konnten renommierte Konzertsänger aus Berlin und dem Theaters Neustrelitz gewonnen werden. Eingebettet ist das Osteroratorium in einen regionalen Kantatengottesdienst, in dem ergänzend Auszüge der Osterkantate BWV 145 gespielt werden. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein Osterkaffeetrinken, bei schönem Wetter vor der Kirche. Auch Familien sind herzlich eingeladen, eine Kinderbetreuung wird angeboten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Foto: Siegfried Gentz